Button Text

Absauganlage Bäckerei

Kiekens
Veröffentlicht am
31
January
2025
Artikel
In Bäckereien ist Hygiene der Schlüssel zur Top-Qualität und zum Kundenvertrauen. Um Verunreinigungen und Kreuzkontaminationen effektiv entgegenzuwirken, helfen Absauganlagen: Sie befreien die Luft von Staub und feinsten Partikeln und halten damit nicht nur die Umgebung rein, sondern auch die Mitarbeiter gesund. Leistungsstarke Absaugsysteme für Großbäckereien finden Sie hier bei uns – Kiekens liefert Ihnen maßgeschneiderte Absauganlagen zu top Konditionen.
Absauganlage Bäckerei

Was sind Absauganlagen?

Absauganlagen sind umfangreiche Systeme, die Staub, Dämpfe und feinste Partikel direkt an der Entstehungsquelle auffangen und sicher abführen. Sie verbessern die Luftqualität, reduzieren Gesundheitsrisiken und helfen dabei, die gesetzlichen Standards in der Lebensmittelindustrie einzuhalten. Ein typisches Absaugsystem besteht aus Absaughauben, einem Rohrleitungssystem, Filtern, einem Behälter und Ventilatoren. Absauganlagen für Großbäckereien verfügen zudem oft über spezielle und effektive Filter, die den feinen Mehlstaub zuverlässig halten. Zusätzlich sind sie ATEX-zertifiziert und senken damit das Explosionsrisiko. Dadurch schützen sie sowohl die Mitarbeiter als auch die Qualität der Lebensmittel optimal. 

Vorteile von Absauganlagen in Großbäckereien

  • Gesündere Luft: Reduzierung von Staub und Gesundheitsrisiken wie Bäckerasthma.
  • Explosionsschutz: Minimierung des Explosionsrisikos durch ATEX-zertifizierte Anlagen.
  • Höhere Produktqualität: Weniger Verunreinigungen für ein sauberes Endprodukt.
  • Gesetzeskonform: Einhaltung von Hygiene- und Arbeitsschutzstandards.
  • Kostenersparnis: Weniger Reinigungsaufwand und energieeffizienter Betrieb.

Zentralisierte Absauganlagen und Industriesauger für Bäckereien

Zentralisierte Absauganlagen sind perfekt für große Produktionsanlagen wie die Großbäckerei. Denn ein zentrales System saugt an mehreren Stationen gleichzeitig den Mehlstaub ab – von Mehlsilos über Abfüllstationen bis hin zu Knetmaschinen. Die Systeme besitzen leistungsstarke Ventilatoren, ein ausgeklügeltes Rohrsystem und große Filtereinheiten, welche den Feinstaub zuverlässig festhalten. Für Arbeitsbereiche mit einem besonders hohen Staubaufkommen oder bei variierenden Produktionsbedingungen eignen sich hingegen Punktabsaugungen und mobile Absauglösungen. Punktabsaugungen sind optimal für Maschinenstationen, während mobile Absauganlagen eine praktische Lösung für saisonale oder temporäre Einsatzorte sind. 

Beide Arten lassen sich flexibel an verschiedenen Staubquellen positionieren. Ergänzend kommen in Großbäckereien häufig Industriesauger zum Einsatz, die speziell für die tägliche Reinigung von Produktionsbereichen entwickelt sind. Kommen Industriesauger, flexible Absauganlagen und zentralisierte Systeme gemeinsam zum Einsatz, halte sie die Luft zusammen besonders sauber und sicher.

Lebensmittelindustrie und Explosionsschutz

In Großbäckereien und anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie besteht ein hohes Explosionsrisiko. Der Grund: die feinen Stäube, die sich in der Luft anreichern und sich unter gewissen Umständen entzünden können. Hier kommen ATEX-zertifizierte Absauganlagen zum Einsatz. Sie sind extra dazu konzipiert, um die Staubkonzentration gering zu halten und das Explosionsrisiko zu senken. Dabei verfügen sie über explosionsgeschützt verbaute Elektronik und Bauteile, damit sie selbst nicht explodieren können. Edelstahl-Komponenten erfüllen außerdem die strengen Hygienevorschriften, während hochwertige Filtermedien und Vorabscheider für ein zusätzliches Maß an Sicherheit sorgen. Ein durchdachtes Explosionsschutz-Konzept schützt Mitarbeiter und Produktionsanlagen somit effektiv – und ist ein unverzichtbarer Standard in Großbäckereien.

Herausforderungen für Absauganlagen in Bäckereien

Absauganlagen in Bäckereien stehen vor mehreren Herausforderung. Zum einen sind die Mehlstäube, die beim Mischen, Kneten und Abfüllen entstehen, besonders fein und schweben deshalb lange in der Luft. Um den feinen Mehlstaub vollständig zu erfassen, müssen die Absauganlagen optimal positioniert und die Luftströmungsgeschwindigkeit präzise eingestellt werden. Flexible Absaugarme helfen dabei, die stauberzeugenden Bereiche gezielt abzudecken. Zum anderen stellen auch die strengen Hygienevorschriften in der Lebensmittelindustrie eine Herausforderung dar. 

Absauganlagen für Großbäckereien sollten aus Edelstahl bestehen, da sich das Material besonders leicht reinigen und desinfizieren lässt. Kreuzkontaminationen werden so den Kampf angesagt und auch die Produktqualität bleibt erhalten. Da Mehl- und andere Lebensmittelstäube zudem leicht entzündbar sind, müssen die eingesetzten Absauganlagen den ATEX-Richtlinien entsprechen. Die von der Europäischen Union verfassten Richtlinien dienen dem Explosionsschutz und damit der Einhaltung der Sicherheitsstandards in Großbetrieben.

Ist die Absaugung von Mehlstaub gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, die Absaugung von Mehlstaub ist in vielen Ländern verpflichtend, auch wenn sie nicht in den Gesetzbüchern festgehalten ist. In Deutschland und der EU ergibt sich die Pflicht stattdessen aus allgemeinen Arbeitsschutzvorgaben und spezifischen Regelungen. So verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz die Arbeitgeber dazu, alle eventuellen Gesundheitsrisiken der Beschäftigten zu minimieren und Gefahren direkt an der Quelle zu bekämpfen. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) empfehlen dazu die Nutzung von technischen Schutzmaßnahmen, wozu unter anderem Absauglösungen gehören. 

Zusätzlich setzen berufsgenossenschaftliche Vorschriften und die EU-Arbeitsschutz-Richtlinie klare Grenzwerte für Mehlstaub am Arbeitsplatz. In Deutschland liegt dieser bei etwa 4 mg/m³. Solche Grenzwerte machen den Einsatz von Absauganlagen meist ohnehin unverzichtbar und entsprechend verpflichtend. Weiterhin fordern die ATEX-Richtlinien spezielle Schutzmaßnahmen für explosionsgefährdete Arbeitsbereiche – zu denen die Großbäckerei zählt. Aufgrund all dieser Verpflichtungen sind Unternehmen deshalb gut darin beraten, Absauganlagen dort zu installieren, wo Mehlstaub in großen Mengen entsteht. 

Wichtige gesetzliche Grundlagen und Anforderungen:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
  • Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
  • ATEX-Richtlinien
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
  • EU-Arbeitsschutzrichtlinien

Kiekens - Ihre Absauganlage für die Bäckerei

Bei Kiekens wissen wir: In Großbäckereien ist die Luftqualität genauso wichtig wie die Produktqualität. Deshalb führen wir ein großes Sortiment an leistungsstarken Absauganlagen, die selbst den feinsten Mehlstaub filtern. Und das Gute ist: Mit über 115 Jahren Erfahrung und Expertise bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung an, die garantiert auf Ihre Bedürfnisse und Produktionsräume abgestimmt ist. Effizient, zuverlässig und nachhaltig – verlassen Sie sich auf Kiekens und kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir gemeinsam das optimale Absaugsystem für Ihr Unternehmen finden!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft muss eine Absauganlage gewartet werden?

Wie oft eine Absauganlage gewartet werden muss, hängt von der Nutzungshäufigkeit und der Staubbelastung ab. Eine tägliche Sichtkontrolle durch das Personal ist genauso wichtig wie eine wöchentliche Reinigung der Absaughauben und Rohre. Die Filter und Ventilatoren sollten monatlich überprüft werden, während sich eine gründliche Inspektion aller Komponenten durchschnittlich alle drei Monate empfiehlt. Eine umfassende Wartung durch geschultes Fachpersonal sollte einmal jährlich erfolgen. 

Wie hilft eine Absauganlage bei der Produktqualität?

Absauganlagen helfen bei der Produktqualität, indem sie Stäube und Verunreinigungen aus der Luft absaugen. Dadurch verhindern sie Kreuzkontaminationen des Endprodukts, halten die Oberflächen und Produkte frei von Stäuben und die Hygienestandards konstant hoch. 

Warum sind Absauganlagen in Bäckereien wichtig?

Absauganlagen in Bäckereien sind aus mehreren Gründen wichtig. Zunächst einmal schützen sie die Gesundheit der Mitarbeiter, indem sie das Risiko von Atemwegserkrankungen, Allergien und die Gefahr von Mehlstaubexplosionen erheblich reduzieren. Außerdem unterstützen sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Hygiene und verbessern obendrein die Produktqualität.  

Was kostet eine Absauganlage für eine Bäckerei?

Die Kosten für eine Absauganlage hängen von der Größe der Bäckerei und der Komplexität des Systems ab. Für kleinere Bäckereien können die Kosten bei 5.000 bis 20.000 Euro liegen, während mittelgroße Bäckereien mit 20.000 bis 100.000 Euro rechnen müssen. In industriellen Großbäckereien können die Kosten sogar bis über 1 Million Euro betragen. Zusätzlich gibt es die laufenden Kosten wie die Wartung und den Betrieb. Sie machen jährlich etwa 5 bis 10 % der Anschaffungskosten aus.