Rechtliche Anforderungen Absauganlage

Was sind Absauganlagen?
Absauganlagen filtern schädliche Stoffe wie Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Gase aus der Luft und tragen so zu einer besseren Luftqualität bei. Sie werden in industriellen und gewerblichen Bereichen eingesetzt und schützen die Mitarbeiter dort vor gesundheitsschädlichen Einflüssen. Je nach Bedarf sind die Anlagen auf Stoffe wie Emulsionen oder biologische Arbeitsstoffe ausgelegt. Absauganlagen gibt es in verschiedenen Größen und Bauarten, sowohl mobil als auch stationär.
Absaugtechnik: Pflichten und Anforderungen an Unternehmen
Unternehmen, die Absauganlagen einsetzen, stehen in der Verantwortung, klare rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Nur so gelingt es ihnen, die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten. So verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz Arbeitgeber dazu, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten aktiv zu fördern – etwa durch die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und den Einsatz geeigneter Absauganlagen. Die Gefahrstoffverordnung ergänzt diese Pflichten mit Vorgaben zum sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen und zur Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten, die durch die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) genauer spezifiziert werden. Ebenso verlangt die Betriebssicherheitsverordnung regelmäßige Prüfungen und Wartungen von Absauganlagen.
In den Explosionsschutz-Richtlinien finden sich besondere Anforderungen an Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen; Hier müssen Unternehmen ein Explosionsschutzdokument erstellen und ATEX-konforme Systeme verwenden. Auch der Punkt Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: Das Bundes-Immissionsschutzgesetz regelt die Begrenzung von Emissionen, die durch Absauganlagen entstehen können. In der Praxis bedeutet das für Unternehmen: Sie müssen ihre Anlagen regelmäßig warten und prüfen sowie alle Maßnahmen dokumentieren, Mitarbeitende schulen und die Einhaltung von Grenzwerten überwachen. Mit uns als Experten für Absaugtechnik sind Sie jederzeit rechtskonform unterwegs.
Wichtige Vorschriften für Absaugtechnik
Ein sicherer Betrieb von Absauganlagen und die Einhaltung aktueller Vorschriften und Normen sind im Arbeitsschutz gesetzlich geregelt. Zu den wichtigsten rechtlichen Anforderungen und Gesetze für Betriebe gehören die Maschinenrichtlinie, die Niederspannungsrichtlinie, die ATEX-Produktrichtlinie sowie die Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit. Zudem sind die DGUV Information sowie die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) relevant. Das besondere Augenmerk liegt hier auf der DGUV Regel 109-002 für lufttechnische Maßnahmen und der TRGS 528 für schweißtechnische Arbeiten.
Die wichtigsten Richtlinien für Absaugtechnik im Überblick:
- Maschinenrichtlinie
- Niederspannungsrichtlinie
- ATEX-Produktrichtlinie
- DGUV Regel 109-001 bis 209-078
- TRGS 528 und TRGS 560
DGUV-Informationen: Ihr Leitfaden für sichere Absauganlagen
Die DGUV-Information stellt Unternehmen eine solide Grundlage für den sicheren Betrieb von Absauganlagen bereit. Sie beinhaltet nicht nur technische Empfehlungen, sondern auch klare Handlungsanweisungen für den gesamten Lebenszyklus der Anlagen. Ziel ist es, die Belastung der Beschäftigten durch gesundheitsgefährdende Stoffe wie Staub, Dämpfe oder Gase zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Damit leisten die Richtlinien einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit und zum nachhaltigen Betrieb von Absauganlagen:
Planung und Installation
Bereits in der Planungsphase legen die DGUV-Richtlinien großen Wert auf die Auswahl geeigneter Anlagentypen, die auf die jeweiligen Betriebsbedingungen zugeschnitten sind. Dazu gehören die Berücksichtigung der zu erfassenden Gefahrstoffe, die Dimensionierung der Luftvolumenströme und die Integration von Sicherheitsmechanismen wie Explosionsschutzsystemen. Bau und Installation müssen zudem von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Betrieb, Prüfung und Wartung
Im laufenden Betrieb sind regelmäßige Wartungen und Prüfungen wichtig, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Absauganlagen zu erhalten. Die DGUV-Information gibt dazu konkrete Empfehlungen: Filterelemente sollten regelmäßig auf Verschleiß geprüft und ausgetauscht und Ablagerungen in den Rohren und Sammelbehältern konsequent entfernt werden. Ebenso wichtig ist die Überprüfung der Steuer- und Sicherheitseinrichtungen.
Dokumentation und Schulung
Alle Wartungs- und Prüfarbeiten müssen sorgfältig dokumentiert werden. Diese Dokumentation dient als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und bildet obendrein die Basis für eine kontinuierliche Optimierung der Anlagen. Ebenso empfehlen sich Schulungen und Unterweisungen für Mitarbeitende, damit das Bewusstsein für die richtige Nutzung und Wartung der Anlagen geschärft werden.
Schutz der Beschäftigten
Das übergeordnete Ziel der DGUV-Information ist der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten. Durch die effektive Erfassung und Abführung gefährlicher Stoffe wird die Luftqualität am Arbeitsplatz verbessert. Automatisch sinkt das Risiko von arbeitsbedingten Erkrankungen und Unfällen.
CE-Konformität und rechtliche Anforderungen in Europa
Hersteller von Absauganlagen müssen eine Konformitätserklärung erstellen, die bestätigt, dass die Anlage den europäischen Normen entspricht. Das CE-Zeichen auf einer Anlage zeigt, dass diese europaweit eingesetzt werden kann und alle geltenden Richtlinien, wie die Maschinenrichtlinie, erfüllt sind. Wichtig: In explosionsgefährdeten Bereichen sind nach geltenden Gesetzen ATEX-konforme Absauganlagen erforderlich. Diese müssen in der Regel spezielle Anforderungen an Brand- und Explosionsschutz erfüllen.
Rechtlicher Umgang mit Schweißrauch
Beim Schweißen entstehen gesundheitsgefährdende Partikel, sogenannter Schweißrauch. Sind gewisse Grenzwerte erreicht, kann dieser Schweißrauch beim Einatmen auf Dauer zu Asthma, Lungenerkrankungen oder Hautproblemen führen. Umso wichtiger ist es, den Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle zu entfernen. So kann er gar nicht erst in die Atemluft gelangen. Laut TRGS 528 und der Gefahrstoffverordnung sind hierfür Punktabsaugungen erforderlich, denn diese erfassen und entsorgen die Schadstoffe besonders leistungsstark. Raum-Absauganlagen allein reichen in diesem Fall nicht aus, um die gesetzlichen Schweißrauch-Vorschriften zu erfüllen.
Rechtskonforme Absauganlagen mit Kiekens
Seit Jahrzehnten sind wir von Kiekens ein führender Anbieter moderner Absauglösungen für industrielle Anwendungen. Ob für Staub, Ölnebel oder schweißtechnische Emissionen – unsere Anlagen entsprechen den neuesten gesetzlichen Anforderungen und beweisen bei jeder Anwendung ihre maximale Effizienz und Sicherheit. Mit einer Kombination aus Erfahrung, Qualität und maßgeschneiderten Lösungen helfen wir Ihnen, alle nötigen rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu schützen.
Kontaktieren Sie uns für die professionelle Umsetzung Ihrer zukunftssicheren Absaugtechnik!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum sind rechtliche Anforderungen an Absauganlagen wichtig?
Rechtliche Anforderungen an Absauganlagen sind wichtig für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Nur mit Hilfe klarer gesetzlicher Richtlinien lassen sich die Umwelt schützen und Produktionsstandards einhalten. Als klarer rechtlicher Rahmen helfen sie Unternehmen dabei, Unfälle wie Brände oder Explosionen zu vermeiden.
Wie oft müssen Absauganlagen geprüft werden?
Absauganlagen müssen nachweislich mindestens einmal jährlich geprüft werden. Bei intensiver Nutzung oder nach Änderungen sowie Reparaturen sind häufigere Prüfungen erforderlich. Auch in einigen speziellen Fällen, wie bei Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, können die Prüfintervalle kürzer ausfallen. Die genauen Anforderungen hängen von den Herstellerangaben und branchenspezifischen Vorschriften ab.
Sind Absauganlagen genehmigungspflichtig?
Ob Absauganlagen genehmigungspflichtig sind, hängt von der Größe der Anlage, der Art der abgesaugten Stoffe und den geltenden Vorschriften der Branche ab. So sind kleine Anlagen in der Regel nicht genehmigungspflichtig, während größere Anlagen oder solche, die gefährliche Stoffe abscheiden, eine Genehmigung benötigen. In einigen Fällen reicht eine Anzeige bei der zuständigen Behörde aus.
Ist eine Absaugung beim Schweißen Pflicht?
Ja, eine Absaugung beim Schweißen ist in den meisten Fällen Pflicht. Schweißrauch enthält schließlich gesundheitsschädliche Stoffe, die gemäß der Gefahrstoffverordnung und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bereits an der Entstehungsstelle abgesaugt werden müssen. Die Art der Absaugung hängt von den verwendeten Materialien und Schweißverfahren ab.