Button Text
Kiekens
Veröffentlicht am
03
February
2025
Artikel
In vielen Industriezweigen entstehen bei der Verarbeitung von Materialien feinkörnige Stäube, die potenziell explosionsfähig sind. Diese Stäube weisen eine extrem große Oberfläche auf, die eine schnelle Verbrennung und somit einen gefährlichen Druckaufbau bei Entzündung fördert. Um diese Risiken zu kontrollieren, kommen gesetzliche Vorgaben wie die ATEX-Richtlinien sowie technische Schutzmaßnahmen ins Spiel: Sie regeln die Anforderungen an Absauganlagen und die Sicherheitsstandards in Arbeitsbereichen. Im Folgenden zeigen wir, welche Risiken brennbarer Staub birgt, welche rechtlichen Vorgaben für Unternehmen gelten und wie Kiekens mit modernen Absauglösungen Ihre Arbeitsumgebung sichert.
Staub Explosionsgefahr

Was ist brennbarer Staub?

Brennbarer Staub entsteht durch die Verarbeitung diverser industrieller Materialien und kann bei ausreichender Konzentration explosionsfähig sein. Aufgrund seiner hohen Oberfläche – oft um ein Vielfaches größer als die des Ausgangsmaterials – führt er bei Entzündung zu einer raschen und intensiven Verbrennung, die dann Explosionen verursachen kann. Solche Stäube entstehen beispielsweise beim Schleifen, Mahlen oder Fräsen. Auch moderne Verfahren wie der 3D-Druck erzeugen sie. Besonders gefährlich werden aufgewirbelte Staubschichten, die sich mit Luft vermischen und kritische Grenzwerte erreichen. Dazu gehören organische Materialien wie Holz, Zucker oder Getreide sowie Metalle wie Aluminium oder Eisen. Auch Kunststoffe, Arzneimittel und Textilien sind in Staubform potenziell explosionsfähig. 

Damit es nicht zu einer Explosion kommt, müssen brennbare Stäube durch eine Absauganlage aus der Luft gefiltert werden.

Wie entsteht eine Staubexplosion?

Eine Staubexplosion tritt auf, wenn feiner, brennbarer Staub in der Luft schwebt und durch eine Zündquelle entzündet wird. Wichtig ist dabei die Partikelgröße: Nur Stäube mit einer Größe unter 0,5 mm können eine explosionsfähige Atmosphäre bilden. Sauerstoff in der Luft sowie Funken, Flammen oder heiße Oberflächen vervollständigen dann die Voraussetzungen für eine Explosion. Häufige Auslöser sind Stoffe wie Mehl, Holz, Kohle oder Metallstäube, die bei Kontakt mit einer Zündquelle innerhalb von Sekundenbruchteilen explodieren können.

Arten von Staubexplosionen

Staubexplosionen lassen sich in verschiedene Klassen unterteilen, die die Stärke der Explosion anhand des sogenannten KSt-Werts beschreiben.

  • Staubexplosionsklasse St 1: Stäube wie Holz oder Mehl verursachen moderate Druckwellen (0-200 bar·m/s).
  • Staubexplosionsklasse St 2: Metallstäube wie Aluminium oder Kohle lösen starke Explosionen aus (200-300 bar·m/s).
  • Staubexplosionsklasse St 3: Hochgefährliche Stäube wie Magnesium können extrem intensive Druckanstiege verursachen (über 300 bar·m/s).

Wo sind Stäube brennbar - gefährdete Branchen

Staubexplosionen bergen in einige  Branchen ein erhebliches Risiko, unter anderem in diesen:

  • Lebensmittelindustrie: Mehl-, Zucker- oder Kakaostaub können explosionsfähige Atmosphären bilden.
  • Holzverarbeitung: Feiner Holzstaub ist besonders in geschlossenen Räumen gefährlich.
  • Metallverarbeitung: Aluminium- und Magnesiumstäube sind hochentzündlich.
  • Chemische Industrie: Die Verarbeitung von Kunststoffen oder Pulvern birgt ein hohes Explosionspotenzial.

Brennbarer Staub: Vorgaben durch die ATEX-Richtlinie

Die ATEX-Richtlinien regeln den sicheren Umgang mit explosionsfähigen Staub-Luft-Gemischen in Arbeitsumgebungen. So sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter und Anlagen vor diesen Gefahren zu schützen. In der EU gibt es zwei ATEX-Richtlinien: eine für die Betreiber von Anlagen, die Schutzmaßnahmen vorschreibt, und eine für Hersteller, die für die Konformität der Geräte zu sorgen haben. Seit 2006 sind diese Normen in der EU verpflichtend und dienen als Vorbild für ähnliche Vorschriften weltweit, wie den NFPA 652 Standard in den USA.

Explosionsschutz am Arbeitsplatz

Ein effektiver Explosionsschutz beginnt mit der Identifikation von Staubquellen und der Analyse der Brennbarkeit der Stäube. Unternehmen müssen darauf achten, dass sich kein Staub an schwer zugänglichen Stellen wie Überdachungen oder Balken ansammelt. Auch die Wahl geeigneter Produktionsverfahren, Maschinen und Werkzeuge trägt dazu bei, die Staubentwicklung auf ein Minimum zu reduzieren. Arbeitsbereiche, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten können, sollten zudem in Zonen unterteilt und mit ATEX-konformen Geräten ausgestattet werden. Besonders wichtig sind Maschinen, die keine Zündquellen aufweisen und zuverlässig geerdet sind. Ebenso wichtig: Sauberkeit und Ordnung – wie in allen Bereichen des Lebens.

Brennbare Stäube: Schutz vor einer Explosion

Prävention ist bei brennbaren Stäuben der Schlüssel zum langfristigen Explosionsschutz. Der erste Schritt ist, brennbare Stäube nach Möglichkeit ganz zu vermeiden – durch den Einsatz weniger staubintensiver Materialien oder Verfahren zum Beispiel. Wo das nicht geht, sollten in regelmäßigen Intervallen Reinigungsmaßnahmen eingeplant werden. Dabei helfen spezielle Industriesauger, die Staub sicher aufnehmen, ohne selbst Zündquellen zu erzeugen.

Moderne Absauganlagen und Filtrationssysteme sind so oder so unverzichtbar, denn hiermit können Sie die Staubemissionen direkt an der Quelle kontrollieren. Diese Abscheider verhindern, dass sich gefährliche Staub-Luft-Gemische überhaupt erst bilden können. Ergänzend dazu sollten Sie auch Schutzkonzepte umsetzen, die potenzielle Zündquellen ausschließen. Dazu gehören Maßnahmen wie das Vermeiden von Funkenbildung, der Einsatz explosionsgeschützter Geräte sowie die regelmäßige Wartung von Maschinen. 

Fest steht: Mit einem umfassenden Sicherheitskonzept lassen sich Staubexplosionen verhindern – und die Arbeitsumgebung bleibt sicher und sauber.

Sicheres Staubmanagement mit Kiekens

Das richtige Staubmanagement schützt vor den Gefahren brennbarer Stäube. Bei Kiekens entwickeln wir deshalb Absauganlagen, die Stäube direkt an der Entstehungsquelle erfassen. Die Stäube werden in sicheren, ATEX-konformen Behältern gesammelt und die gereinigte Luft wieder in die Umgebung abgegeben. So kann sich der  Staub gar nicht an schwer zugänglichen Stellen ablagern oder sich in der Luft verdichten. Dies minimiert das Risiko gefährlicher Staubansammlungen erheblich und verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz und die gesamte Produktion.

Kiekens: Ihr Partner für Explosionsschutz bei brennbarem Staub

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Produktionsanlagen vor den Gefahren durch brennbaren Staub – mit den modernen und ATEX-konformen Absauglösungen von Kiekens. Unsere Systeme erfassen brennbare Stäube sicher und effizient, sorgen für eine geschützte Sammlung und verhindern kritische Ansammlungen in der Luft und auf den Maschinen. Vertrauen Sie uns, wir wissen wovon wir reden: Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung, Lieferung und Installation von Absauglösungen machen uns zu einem echten Experten auf dem Gebiet. 

Überzeugen Sie sich selbst - Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Absauglösung, die Ihre Anforderungen erfüllt und Ihren Arbeitsbereich sicher macht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Staub brennbar?

Ja, viele Staubarten sind brennbar, vor allem solche aus organischen Materialien wie Holz, Kohle oder Getreide. Ihre Brennbarkeit hängt von der chemischen Zusammensetzung und der Feinheit der Partikel ab.

Welcher Staub ist explosiv?

Fein verteilter industrieller Staub aus Metallen wie Aluminium oder Magnesium, organischen Stoffen wie Mehl, Zucker oder Holz, sowie Kohlenstaub, Kunststoffstaub und Farbpigmenten sind potenziell explosiv und somit eine Gefahr. Voraussetzung ist, dass der Staub in der Luft eine bestimmte Konzentration erreicht und eine Zündquelle vorhanden ist. Verhindern lässt sich eine Staubexplosion durch leistungsstarke Absauganlagen.

Was ist eine Mehlstaubexplosion und wie gefährlich ist sie?

Eine Mehlstaubexplosion ist eine rapide Verbrennung von aufgewirbelten Mehlstaub in der Luft, die durch eine Zündquelle ausgelöst wird, wenn die Staubkonzentration im explosiven Bereich liegt. Diese Explosionen sind extrem gefährlich, da sie blitzschnell ablaufen, Druckwellen erzeugen und erhebliche Schäden anrichten können. Einschließlich schwerer Verletzungen, Todesfälle und großflächiger Zerstörungen. Präventionsmaßnahmen und hochwertige Absauganlagen sind in Bereichen, die mit Mehl arbeiten, daher unverzichtbar.